Gewaltschutz in Sachsen
Keine Privatsache
Häusliche Gewalt gehört zu den zentralen Gesundheitsrisiken für Frauen und verletzt massiv ihre Menschenrechte. Geschlechtsspezifische Rollenleitbilder gelten immer noch als zentrale Faktoren für männliche Gewalt gegen Frauen, daher ist dieser Form von geschlechtsspezifischer Diskriminierung gezielt entgegenzuwirken. Insbesondere für Kinder als Zeugen oder direkt Betroffene bleibt Gewalt in der Familie nicht ohne Folgen für die seelische und körperliche Gesundheit und ihre Entwicklung. Häusliche Gewalt, von der auch Männer betroffen sind, wird heute nicht mehr als Privatsache abgetan, sondern zunehmend von Politik, Justiz, Polizei, Verwaltung und Gesundheitswesen als ernste Herausforderung verstanden und entsprechend bekämpft.
In den letzten Jahren fand im Freistaat Sachsen bei der Bekämpfung häuslicher Gewalt ein Paradigmenwechsel statt: Aus punktueller Unterstützung und Beratung der Opfer entwickelte sich eine umfassende Kette staatlicher und nichtstaatlicher Interventionsmaßnahmen. In Zusammenarbeit mit Polizei, Justiz und anderen Institutionen schützen, beraten und unterstützen Frauen- und Kinderschutzeinrichtungen sowie die Interventions- und Koordinierungsstellen Opfer von häuslicher Gewalt. Fester Bestandteil des Kooperations- und Beratungsnetzes sind auch die Beratungsstellen für Gewaltausübende, die einen wichtigen Beitrag zum aktiven Opferschutz leisten.
Der Lenkungsausschuss zur Bekämpfung häuslicher Gewalt stellt auf Landesebene das zentrale Kooperationsgremium dar. Neben Vertreterinnen und Vertretern von vier Ministerien gehören ihm Delegierte Freier Träger und von Nichtregierungsorganisationen an, die sich in Sachsen gegen häusliche Gewalt engagieren. Mit der »Richtlinie zur Förderung der Chancengleichheit« vom 22. Mai 2007 besteht eine Fördergrundlage für ein aufeinander abgestimmtes Netz aus verschiedenen Einrichtungen zur Bekämpfung häuslicher Gewalt. Fördergegenstände sind verschiedene Hilfs- und Unterstützungseinrichtungen, die Opfern, aber auch Gewaltausübenden aufeinander abgestimmte Hilfen bieten.