Gleichstellungsbeirat
Der Gleichstellungsbeirat des Freistaates Sachsen ist ein beratendes, fachlich ausgerichtetes, überparteiliches Gremium. Ziel seiner Arbeit ist es, zur Verwirklichung von Gleichberechtigung und Chancengleichheit nach Artikel 8 der Sächsischen Verfassung sowie zur Verbesserung der Situation von Frauen wie Männern in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen. Er soll die Zusammenarbeit der im Freistaat Sachsen tätigen Akteure im Bereich Gleichstellung fördern.
So sollen neue Ansätze für eine moderne Gleichstellungspolitik diskutiert und gefunden werden. Der Gleichstellungsbeirat wird sich deshalb mit aktuellen Themen wie auch mit mittel- und längerfristigen Perspektiven und Vorhaben der Gleichstellungspolitik im Freistaat Sachsen befassen.
Die Geschäftsstelle des Gleichstellungsbeirates wird durch das Referat Gleichstellung im Geschäftsbereich der Sächsischen Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung geführt. Dem Gleichstellungsbeirat gehören Mitglieder aus dem Bereich der Gleichstellung, der Wissenschaft, der Wirtschaft sowie der im Sächsischen Landtag vertretenen Parteien an.
Mitglieder des Gleichstellungsbeirates
- Sotiria Midelia vom Antidiskriminierungsbüro Sachsen
- Antje Fleischer von der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Sachsen
- Elena Helmert vom Dachverband Migrantenorganisationen Sachsen
- Susanne Köhler vom Deutschen Juristinnenbund Regionalgruppe Dresden
- Anne Neuendorf vom DGB-Bezirk Sachsen
- Kathrin Wallrabe vom Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens
- Petra Kießling von der Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer Gruppe Leipzig/Sachsen e. V.
- Karin Luttmann vom GENDERKOMPETENZZENTRUM Sachsen
- Christine Winkler-Dudczig von der Hochschule Mittweida
- Ulrike Gräßel von der Hochschule Zittau/Görlitz
- Manuela Gogsch von der Industrie- und Handelskammer Dresden
- Stephanie Hauk von der "Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands Kfd-Diözesanverband Dresden-Meißen"
- Jana Schubert von der LAG Frauenhäuser und Interventionsstellen Sachsen
- Diana Hillebrand-Ludin von der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (KCS)
- Linh Tran von der LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V.
- Theresia Walter von der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände im Freistaat Sachsen (LAGF)
- Alexandra-Katrin Stanislaw-Kemenah von der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Sachsens
- Matthias Mack von der Landesfachstelle Männerarbeit bei der Landesarbeitsgemeinschaft Jungen- und Männerarbeit Sachsen e. V.
- Andrea Pankau vom Landesfrauenrat Sachsen e. V.
- Joanna Kesicka von Landesschülerrat Sachsen
- Rica Wittig vom Landessportbund Sachsen
- Ekaterina Kulakova vom Landesverband Sachsen der jüdischen Gemeinde
- Nicole Börner von der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen
- Claudia Müller vom Mitteldeutschen Rundfunk Anstalt des Öffentlichen Rechts
- Carolin Wiegand vom Queeren Netzwerk Sachsen e. V.
- Tammo Wende von der RosaLinde Leipzig e. V.
- Katrin Engelmann von der Sächsischen Landesärztekammer
- Tanja Teich vom Sächsischen Beamtenbund und Tarifunion Sachsen
- Marion Dressel vom Sächsischen Landfrauenverband e. V.
- Anke Hamann vom Sächsischen Landkreistag
- Daniela Kuge von der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag
- Martina Jost von der AfD-Fraktion im Sächsischen Landtag
- Lucie Hammecke von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag
- Sarah Buddeberg von der Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag
- Hanka Kliese von der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag
- Sebastian Schöne vom Sächsischen Städte- und Gemeindetag
- Sabine Gosch vom Statistischen Landesamt Sachsen
- Karla Kebsch von der Technischen Universität Chemnitz
- Cornelia Hähne von der Technischen Universität Dresden
- Beate Schücking von der Universität Leipzig
- Claudia Barnhofer-Schuppe von MDR - Mitteldeutscher Rundfunk