Hauptinhalt

D: Vorhaben zur Förderung des Zugangs von Frauen zum beruflichen Aufstieg

Ziele der Förderung

  • lebensphasenorientierte Unterstützung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Entscheidungspositionen im Erwerbsleben
  • Hilfestellungen für die Nutzung individueller Potentiale und von Karrierechancen
  • Überwindung von Hindernissen hinsichtlich des beruflichen Aufstieges in Bezug auf Fach- und Führungskarrieren

Was wird gefördert?  

  • Die Etablierung neuer oder die Ausweitung bestehender Vorhaben, die weibliche Fachkräfte und weibliche angehende Führungskräfte bei der gezielten Planung und Verfolgung ihres individuellen Karrierewegs unterstützen
  • Unterstützung bei der gezielten Vorbereitung und Umsetzung von Karriereschritten, insbesondere die Vorbereitung auf die Übernahme von Führungsaufgaben
  • Unterstützung bei der geschlechterbewussten Reflexion sowie der Überwindung von Hindernissen und Hemmnissen in Bezug auf den beruflichen Aufstieg wie beispielsweise die geschlechtsspezifisch häufigeren Unterbrechungen der Berufsbiografie
  • Unterstützung bei der Übernahme größerer Verantwortungsbereiche sowie leitender Positionen

Wer wird gefördert?

  • Träger (natürliche Personen mit Unternehmereigenschaft oder juristische Personen oder Personenvereinigungen), die die oben genannten Vorhaben durchführen
  • Endbegünstigte sind Frauen mit beruflichen und akademischen Abschlüssen, die berufliche beziehungsweise akademische Karriereschritte anstreben bzw. verantwortliche Positionen insbesondere mit Personal- beziehungsweise Budgetverantwortung übernommen haben

Für die Förderung finden zweimal pro Jahr Stichtage statt, bis zu denen die Anträge bei der SAB gestellt werden können. Die Antragstellung wird dann entsprechend vorher auf der Webseite freigeschaltet.