Girl's Day
Chancengerechtigkeit ist für alle Geschlechter, auch und gerade bei der Berufswahl, von großer Bedeutung und zukunftsweisend. Mädchen und Jungen sind beim Aufwachsen immer wieder mit Geschlechterstereotypen konfrontiert, ob nun durch Geschlechterrollen der Eltern, durch klischeehafte Geschlechterbilder in den Medien oder durch Geschlechterzuschreibungen in der Schule.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass sich daraus geschlechtsabhängige Interessen und Wünsche auch bei der Berufswahl entwickeln. In der Folge entstehen sogenannte frauen- und männerdominierte Berufe, die unterschiedlich entlohnt und gesellschaftlich anerkannt werden. Der Aktionstag möchte einen Anstoß geben, den Blick bei der Berufswahl zu weiten und dabei individuelle Interessen und Fähigkeiten von Mädchen und Jungen wecken und bestärken.
Das Gleichstellungsministerium möchte den negativen Auswirkungen der geschlechterspezifischen Berufswahl entschlossen entgegentreten. Diese Zielstellung wird auch mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes über die Förderrichtlinie »Gleichstellung im Erwerbsleben« unterstützt. Im »Maßnahmenkatalog Entgeltgleichheit Sachsen« von 2024 werden Girls’Day und Boys’Day als effektives Gleichstellungsinstrument für eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl für alle Geschlechter empfohlen. Und auch die Studie »Engagement von Frauen in der Kommunalpolitik in Sachsen«, die im September 2024 veröffentlich wurde, macht deutlich, dass der Abbau von Geschlechterstereotype bei Frauen und Männern ein zentraler Ansatz ist, um mehr Frauen zu animieren, sich in der Kommunalpolitik in Sachsen zu engagieren.
- Informationen zum Girls’Day
- Zum Download der Studie »Engagement von Frauen in der Kommunalpolitik in Sachsen«
- Zur Förderrichtlinie »Gleichstellung im Erwerbsleben«